Der Schwimmteich: Entspannung und Badespass im eigenen Garten

Natur pur. Der Pool for Nature Schwimmteich.

Der Schwimmteich: ein natürlicher Badeteich, der sich perfekt in den eigenen Garten einfügt – das ist der Traum zahlreicher Gartenbesitzer. Wenn auch Sie vom unbeschwerten Badespaß in Ihrem Heim träumen, dann sind Sie hier genau richtig. Auf dieser Seite können Sie sich über die wichtigsten Fakten rund um das Thema Schwimmteich informieren und sich einen ersten Überblick über die gestalterischen und technischen Möglichkeiten von Schwimmteichen verschaffen.

Schwimmteich und Naturpool – wo liegt der Unterschied?

+

Schwimmteiche und Naturpools unterscheiden sich voneinander in der Technik zur Wasserreinigung: Beim Naturpool sind es Mikroorganismen, die in Form von einem Biofilm für den Grossteil der Wasser-Aufbereitung verantwortlich sind. Bei einem entsprechend grösseren Technikeinsatz kann bei einem Naturpool der Flächenbedarf für die Regeneration auf ungefähr 15 Prozent der Gesamtanlage gesenkt werden.

In einem natürlichen Schwimmteich hingegen wird keine Technik benötigt. Hier übernehmen Pflanzen, Zoo- und Phytoplankton den Hauptanteil der Wasser-Aufbereitung. Die Regenerationszone ist bei Schwimmteichen sollte entsprechend gross ausfallen: Etwa die Hälfte der Gesamtfläche wird für die Regeneration benötigt.

Schwimmteiche mit und ohne Technik

+

Schwimmteich mit Technik

Beim Naturpool sorgt eine spezielle Pumpe für die Filterdurchströmung. Beim Schwimmteich kommen Pumpe und Skimmer (Oberflächenabsauger) zum Einsatz, welche lediglich die Wasseroberfläche von Verunreinigung befreien.

Für Naturliebhaber ist somit ein Schwimmteich mit reicher Flora und Fauna zu empfehlen. Wem der Schwimmteich doch zu naturnah ist, der sollte sich lieber für Fliessgewässer entscheiden.

Schwimmteich ohne Technik

Einen Schwimmteich ohne Technik zu bauen stellt jeden Schwimmteichbauer vor eine besondere Herausforderung. Nicht nur eine korrekte Bauweise ist entscheidend, sondern auch eine optimale Dimensionierung und der korrekte Einsatz von geeigneten Materialien und Pflanzen. Nur dann, wenn alle Bestandteile präzise aufeinander abgestimmt sind, kann ein Schwimmteich funktionieren.

Beim Schwimmteich ohne Technik übernehmen Wasserpflanzen, Zoo- und Phytoplankton die Wasser-Aufbereitung, auf Technik wird hier gänzlich verzichtet. Deshalb ist das richtige Verhältnis von Unterwasser-, Sumpf- und Röhricht-Pflanzen fundamental. In der richtigen Komposition und Anordnung erledigen sie die natürliche Wasser-Aufbereitung sehr gut.

Was kostet ein Schwimmteich?

+

Da jeder Schwimmteich und jeder Naturpool individuell geplant werden muss, werden Ihnen seriöse Anbieter keine Pauschal-Preise nennen. Die Kosten hängen immer von den Dimensionen des jeweiligen Projektes ab. Mit welchen Kosten-Faktoren Sie rechnen müssen, können Sie aber schon im Vorfeld erfahren.

Kosten-Faktoren beim Schwimmteich-Bau:

  • Das Grundstück
    • Zugänglichkeit der Baustelle
    • Grundstückslage (Hanglage oder ebene Fläche)
    • Höhe der Deponiekosten
    • Beschaffung des Untergrunds (Felsig, Sand, Lehm)
    • Grundwasserspiegel
  • Der Schwimmteich
    • Grösse und Tiefe der Schwimmzone
    • Art der Wandausführung (erdmodelliert oder senkrecht)
    • Grösse der Flachwasserzonen
    • Abdichtungsvarianten (Folie, Edelstahl, Beton)
    • Ganz wichtig: Qualität des Füllwassers
  • Die Technik
    • Art der biologischen Filterung (Stillgewässer oder Fliessgewässer)
    • Filterflächen im Eintopf- oder Zweitopfsystem
    • Höhergelegte Filterflächen?
    • Ausstattungsvarianten (Unterwasser-Scheinwerfer, Gegenstromanlage, Heizung, usw.)
  • Umgebung
    • Material des Holzdecks (Lärche, Ipe, Bangkirai, WPC, usw.)
    • Material fussläufiger Verkehrsflächen (Betonstein, Naturstein)

Folge- und Betriebskosten:

  • Stromverbrauch der Pumpen
  • Stromverbrauch der Unterwasserbeleuchtung
  • Servicekosten für Einwinterung und Frühjahrs-Neustart
  • Schwimmteichdünger
  • Laubnetz
  • Zubehör, Reinigungswerkzeuge

Ein Schwimmteich oder Naturpool ist in den meisten Fällen doch eine Investition für Jahrzehnte. Suchen Sie sich deshalb einen zuverlässigen Spezialisten, der langfristig für Service, Wartung und als Ansprechpartner bei Problemen zu Verfügung steht.

Lohnt es sich, einen Schwimmteich selber zu bauen?

+

Beim Teichbau durch Eigeninitiative Geld sparen – das ist häufig der Wunsch ambitionierter Hobbygärtner. Doch bevor Sie selbst Hand anlegen, überlegen Sie es sich lieber zweimal. Erwägen Sie die Risiken und unterschätzen Sie den Aufwand nicht. Nur ein fachmännisch angelegter Teich ist funktionsfähig und gegen Störungen abgesichert. Investieren Sie daher lieber am Anfang mehr Geld, um später entspannt Ihren Schwimmteich geniessen zu können.

Einen Schwimmteich planen

+

Selbst wenn Sie Ihren Schwimmteich vom Fachmann bauen lassen, sollten Sie in der Planungs-Phase aktiv beteiligt sein. Überlegen Sie sich schon im Vorfeld, wie Ihr Traum-Teich aussehen soll. Baurechtliche Fragen sollten Sie ebenso frühestmöglich klären.

Ist eine Baubewilligung für Schwimmteiche erforderlich?

Der Schwimmteichbau ist in der Schweiz grundsätzlich bewilligungspflichtig. Da die diesbezüglichen Regelungen von Kanton zu Kanton unterschiedlich sind, empfiehlt es sich, sich vor der Planung eines Schwimmteiches beim zuständigen örtlichen Bauamt nach den geltenden Gesetzen zu erkundigen. Holen Sie sich eine offizielle schriftliche Genehmigung ein und beachten Sie auch nachbarrechtliche Vorschriften.

Richtlinien für den Schwimmteichbau

Die Qualitätsstandards für den Bau von Schwimmteichen und Naturpools wurden von den Schwimmteichverbänden der einzelnen Länder erarbeitet und in Richtlinien festgehalten. In der Schweiz beachten Sie die Fachempfehlung des Schweizerischen Verbands für naturnahe Badegewässer und Pflanzenkläranlagen (SVBP).

Der Schwimmteich – Masse, Form, Lage und Funktion

Bei Ihren Planungen sollten Sie vor allem die Grösse Ihres Grundstückes, die Beschaffenheit des Bodens und natürlich Ihre finanzielle und zeitliche Belastbarkeit berücksichtigen. Wie Ihr Schwimmteich aussehen könnte? Lassen Sie sich von unserer Galerie traumhafter Schwimmteiche inspirieren!

Grösse und Tiefe vom Schwimmteich

Je grösser der Schwimmteich ist, desto teurer ist er. Gleichzeitig sind grössere Stillgewässer gegen äussere Einflüsse weniger empfindlich. Bei kleinen Naturteichen sollte die geringere Oberflächengrösse durch eine grössere Tiefe kompensiert werden.

Der Standort vom Schwimmteich

Bei der Positionierung eines Schwimmteiches oder Naturpools spielen diverse Faktoren eine Rolle:

  • Randabstände zum Nachbargrundstück
  • Laubfall
  • Schatten
  • Windrichtung
  • Zufahrtmöglichkeiten für Bagger und LKWs.

Die Form vom Schwimmteich

Naturgeformte Badeteiche sind zwar günstiger im Bau, nehmen aber oft einen grösseren Platz ein, als ein Naturpool mit gemauerten Wänden. Letztere lassen sich genauer positionieren, bieten aber eine eher künstliche Optik. Welche Variante für Sie ideal ist? Lassen Sie sich dazu von unseren Experten beraten!

Funktionen vom Schwimmteich

Überlegen Sie sich, wie Sie Ihren zukünftigen Schwimmteich nutzen wollen. Schwimmteiche sollten von Beginn an entsprechend geplant werden. Nachträgliche Anpassungen sind zwar möglich, aber relativ aufwendig und kostspielig.

Stellen Sie sich früh genug Fragen, wie:

  • Wollen Sie im Teich wirklich schwimmen?
  • Soll eine Treppe als Einstieg gebaut werden?
  • Wünschen Sie sich ein Sonnendeck oder eine Terrasse am Teich?
  • Welche Pflanzen und Tiere sollen im Schwimmteich ein Zuhause finden?

Verwirklichen Sie Ihren Traum vom Schwimmteich mit der Unterstützung eines kompetenten Schwimmteich-Bauers. Mithilfe unserer Fachbetriebssuche finden Sie einen vertrauenswürdigen Anbieter in Ihrer Nähe.

Bitte besuchen Sie auf Schwimmteichbau spezialisierte Garten- und Landschaftsbau-Betriebe und lassen sich mehrere Anlagen zeigen, die auch gerne schon 2 Jahre und älter sein dürfen.

Inspiration:
Schwimmteich-Bilder