Der Schwimmteich: Natürliches Schwimmparadies im eigenen Garten.

Natur pur. Der Pool for Nature Schwimmteich.

Der Schwimmteich: ein natürlicher Badeteich, der sich perfekt in den eigenen Garten einfügt – das ist der Traum zahlreicher Gartenbesitzer. Wenn auch Sie vom unbeschwerten Badespaß in Ihrem Heim träumen, dann sind Sie hier genau richtig. Auf dieser Seite können Sie sich über die wichtigsten Fakten rund um das Thema Schwimmteich informieren und sich einen ersten Überblick über die gestalterischen und technischen Möglichkeiten von Schwimmteichen verschaffen.

Jetzt Fachbetrieb finden

Was ist der Unterschied zwischen einem Schwimmteich und einem Naturpool?

+

Hört man den Begriff „Naturpool“, denkt man automatisch an ein eckiges Schwimmbecken. Im Falle von Schwimmteichen und Naturpools müssen Sie sich von diesen Vorstellungen lösen. Denn es gibt durchaus auch rechteckige Schwimmteiche und organisch geformte Naturpools.

Was die zwei Typen voneinander unterscheidet, ist die Technik zur Wasserreinigung: Beim Naturpool übernehmen Mikroorganismen in Form von einem Biofilm den Großteil der Wasser-Aufbereitung. Der Flächenbedarf für die Regeneration kann damit auf rund 5 Prozent der Gesamtanlage gesenkt werden, allerdings steigt dafür der Technikeinsatz.

Ein Schwimmteich hingegen kommt auch ganz ohne Technik aus. Pflanzen, Zoo- und Phytoplankton übernehmen den Hauptanteil der Wasser-Aufbereitung, dafür werden etwa 50 Prozent der Gesamtfläche für die Regeneration benötigt. Durch den großen, natürlichen Anteil von Zoound Phytoplankton erfolgt – ähnlich wie in Naturseen – auch eine gewisse Sedimentation.

Wesentlich ist beim Schwimmteich der Einsatz von Unterwasserpflanzen. Üppiger Pflanzenwuchs im Röhricht-Bereich ist zwar attraktiv, spielt aber für die Wasser- Aufbereitung nur eine untergeordnete Rolle. Bei exponierten Lagen ist der Einbau einer Wasseroberflächen-Absaugung sinnvoll.

Welche Schwimmteiche gibt es? – Bauweise und Technik

+

Schwimmteich ohne Technik

Der Bau eines Schwimmteiches ohne Technik stellt für jeden Schwimmteichbauer eine besondere Herausforderung dar. Ein profundes Fachwissen über die korrekte Bauweise, die optimalen Dimensionierungen und den richtigen Einsatz von geeigneten Materialien und Pflanzen sind die Voraussetzung für einen funktionierenden Schwimmteich.

Da die Wasser-Aufbereitung gänzlich von Wasserpflanzen, Zoo- und Phytoplankton übernommen wird, ist das Wissen um das richtige Verhältnis von Unterwasser-, Sumpf- und Röhricht-Pflanzen unabdingbar. In der richtigen Komposition und Anordnung übernehmen sie die natürliche Wasser-Aufbereitung sehr gut.

Stillgewässer sind naturnah angelegte Anlagen, die neben Flora auch eine reichhaltige Fauna, wie Lurche, Wasserläufer und Frösche, beherbergen.

Unsere geschulten Schwimmteich-Experten werden Sie nach Fertigstellung Ihres Schwimmteiches mit der Pflege Ihrer Anlage vertraut machen. Vor allem sind Wasserpflanzen-Rückschnitt sowie das regelmäßige Entfernen von Sedimentation und Einträgen von außen wichtig. Der Beckenboden wird mittels Poolroboter oder Laubkescher gesäubert. Auf Wunsch übernimmt Ihr Fachbetrieb diese Arbeiten.

Schwimmteich mit Technik

Während beim Naturpool Pumpentechnik zwecks Filterdurchströmung zum Einsatz kommt, dient beim Schwimmteich der Einsatz einer Pumpe und eines Skimmers (Oberflächenabsaugers) einzig dazu, die Oberfläche des Wassers in regelmäßigen Abständen zu säubern.

Besonders in exponierten, windigen Gegenden sowie Gebieten mit starkem Baumbewuchs, wo mit viel Blatt- und Polleneintrag zu rechnen ist, erweist sich dies als sinnvoll. Entscheidend ist die regelmäßige Reinigung des Skimmers, wodurch unnötige Nährstoffe aus dem System entfernen werden.

Die Pflege von Schwimmteichen mit und ohne Technik unterscheidet sich einzig darin, dass beim letzteren der Oberflächenabsauger zusätzlich gereinigt werden muss.

Naturliebhaber, die gerne Flora und Fauna im natürlichen Gewässer beobachten, sind prädestiniert für die Anschaffung eines Schwimmteiches. Durch die natürliche Sedimentation kann es bei Schwimmteichen speziell im Frühsommer und Frühherbst zu einer Eintrübung des Wassers kommen. Dies beeinträchtigt jedoch keineswegs die Qualität des Wassers. Wem der Schwimmteich zu naturnah ist, der ist mit einem Naturpool besser bedient.

Was kostet ein Schwimmteich? – ein Überblick

+

Es gibt wohl kaum eine Zahl, die noch nicht in Fachpresse und Fachbüchern als Richtschnur genannt worden ist:

  • Ganze Schwimmteiche ab (!) 1800 €
  • Schwimmteich ohne Technik: 90 € pro m²
  • Naturpools: 150 € pro m²
  • Schwimmteiche und Naturpools: ab 1000 € pro m² Wasserfläche
  • usw. usw.

Um es kurz zu machen: Im Schwimmteichbau werden sehr viele „unterschiedliche Birnen mit sehr vielen unterschiedlichen Äpfeln“ verglichen.

Leider wird immer noch auch ein mit Folie ausgekleidetes Loch mit einer billigen Tauchpumpe (vielleicht sogar mit lebensgefährlichen 220V) genauso als Schwimmteich bezeichnet wie ein architektonisches Becken mit senkrechten Wänden und aufwendig getrennten Schwimm- und Filterbereichen.

Schwimmteiche und Naturpools sind aber beziehungsweise sollten individuell für Ihre Gartensituation und Ihre Bedürfnisse geplant und projektiert werden. Erst danach kann Ihnen ein seriöser Anbieter eine Kostenschätzung für Ihren Schwimmteich machen.

Folgende Faktoren bestimmen maßgeblich die Kosten:

  • Größe und Tiefe der Schwimmzone
  • Art der Wandausführung (erdmodelliert oder senkrecht)
  • Zugänglichkeit der Baustelle: Mit welchen Maschinen kann die Baustelle betrieben werden? Muss alles durch die Garagentür oder kann der große Bagger direkt auf den Sattelzug laden?
  • Grundstückslage (Hanglage oder ebene Fläche)
  • Grundwasserspiegel: Muss während der Bauphase das Grundwasser abgesenkt werden?
  • Beschaffung des Untergrunds (Felsig, Sand, Lehm)
  • Höhe der Deponiekosten
  • Art der biologischen Filterung (Stillgewässer oder Fließgewässer)
  • Größe der Flachwasserzonen
  • Ausstattungsvarianten (Unterwasser-Scheinwerfer, Gegenstromanlage, Heizung, usw.)
  • Abdichtungsvarianten (Folie, Edelstahl, Beton)
  • Ganz wichtig: Qualität des Füllwassers
  • Material des Holzdecks (Lärche, Ipe, Bangkirai, WPC, usw.)
  • Material fußläufiger Verkehrsflächen (Betonstein, Naturstein)

Bitte auch sofort die Folge- bzw. Unterhaltskosten berücksichtigen:

  • Stromverbrauch der Pumpen
  • Stromverbrauch der Unterwasserbeleuchtung
  • Servicekosten für Einwinterung und Frühjahrs-Neustart
  • Schwimmteichdünger
  • Laubnetz
  • Zubehör, Reinigungswerkzeuge
  • „Viele versprechen Berge und liefern dann anschließend Maulwurfshaufen“

Bitte besuchen Sie auf Schwimmteichbau spezialisierte Garten- und Landschaftsbau-Betriebe und lassen sich mehrere Anlagen zeigen, die auch gerne schon 2 Jahre und älter sein dürfen. Fragen Sie nach Vor- und Nachteilen und vor allem nach dem Pflegeaufwand.

Ein Schwimmteich oder Naturpool ist in den meisten Fällen doch eine Investition für Jahrzehnte. Suchen Sie sich deshalb einen zuverlässigen Spezialisten, der langfristig für Service, Wartung und als Ansprechpartner bei Problemen zu Verfügung steht.

Einen Schwimmteich selber bauen – lohnt sich das?

+

Wie man sieht: Einen Naturteich zu bauen ist eine höchst komplexe Angelegenheit. Viele Hobbygärtner glauben, dass sie durch Eigeninitiative viel Geld beim Teichbau sparen können. Doch bei einer laienhaften Ausführung entstehen häufig große Fehler, die sich erst im Nachhinein herausstellen. Nur ein erfahrener Fachmann kann Ihnen garantieren, dass später keine Störungen auftreten, die nur durch teure Maßnahmen zu beseitigen sind.

Ein gesundes Biotop und ein optisch und funktionell ansprechender Schwimmteich können nur dann gewährleistet werden, wenn alle Bestandteile aufeinander abgestimmt sind und harmonisch zusammenwirken. Das komplexe und empfindliche Zusammenspiel von geregelten Strömungen, optimaler Wasserhygiene sowie moderner und hochwertiger Teichtechnik macht einen Teich aus, auf den Sie stolz sein können.

Überlegen Sie also lieber zweimal, bevor Sie selbst einen Gartenteich anlegen. Erwägen Sie die Risiken und unterschätzen Sie den Aufwand eines Schwimmteichbaus nicht! Investieren Sie lieber mehr am Anfang und genießen Sie später Ihre neue Wohlfühl-Oase im eigenen Garten.

Anregungen zur Schwimmteich-Planung

+

Ein Schwimmteichbau ist ein Bereich der Gartengestaltung, der auf jeden Fall fachmännisch geplant und durchgeführt werden sollte. Während Sie die entscheidenden Arbeitsschritte am besten Experten überlassen, können Sie sich im Vorfeld Gedanken darüber machen, welche Eigenschaften Ihr zukünftiger Schwimmteich haben sollte. Auch baurechtliche Fragen sollten bereits im Vorfeld geklärt werden.

Ist eine Baugenehmigung für Schwimmteiche erforderlich?

Da die diesbezüglichen Regelungen von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sind, empfiehlt es sich, sich vor der Planung eines Schwimmteiches beim zuständigen örtlichen Bauamt nach den geltenden Gesetzen zu erkundigen. Nur so können spätere rechtliche Konsequenzen eines Teichbaus vermieden werden. Im Idealfall holt man sich eine offizielle schriftliche Genehmigung ein. Wichtig ist auch die Beachtung nachbarrechtlicher Vorschriften.

Oft werden Bauvorhaben aus unterschiedlichen Gründen abgelehnt. Um die Chancen auf eine Baugenehmigung zu erhöhen, sollte man sich im Vorfeld informieren, welche genehmigungsfreien bzw. genehmigungsberechtigten Anlagen in der jeweiligen Landesbauordnung vorgesehen sind.

Welche Richtlinien gelten für den Schwimmteichbau?

Die Qualitätsstandards für den Bau von Schwimmteichen und Naturpools wurden von den Schwimmteichverbänden der einzelnen Länder erarbeitet und in Richtlinien festgehalten. In Deutschland findet man diese Richtlinien in der FLL, in Österreich in der ÖNORM L1128 und in der Schweiz in der Fachempfehlung für den Bau von öffentlichen, künstlich angelegten Badegewässern, kurz ÖKB.

Die Richtlinien zum Teichbau umfassen alle rechtlichen und empfohlenen Maßnahmen von der Planung über den Bau und den Betrieb bis hin zur Instandhaltung vom Badeteich und Naturpool.

Maße, Form, Lage und Funktionen vom Schwimmteich festlegen

Beachten Sie bei Ihren Überlegungen die Größe Ihres Grundstückes, die Beschaffenheit des Bodens und natürlich Ihre finanzielle und zeitliche Belastbarkeit. Schauen Sie sich unsere Galerie voller traumhafter Bilder außergewöhnlicher Schwimmteiche an und lassen Sie sich inspirieren!

Wie groß und tief soll der Schwimmteich werden?

Je größer Schwimmteich und Naturpool sind, desto mehr Geld und Zeit kosten sie. Man muss aber auch bedenken, dass größere Stillgewässer gegen äußere Einflüsse weniger empfindlich sind als kleinere. Bei kleinen Naturteichen muss die geringere Oberflächengröße durch eine größere Tiefe kompensiert werden. Nur so bleibt das Biotop stabil und das Teich-Gleichgewicht erhalten.

Wo soll der Teich errichtet werden?

Einen Schwimmteich oder einen Naturpool baut man nicht für ein Jahr. Deshalb sollten seine Position und Ausrichtung gut durchdacht sein. Zu beachten sind dabei unter anderem die Randabstände zum Nachbargrundstück, Laubfall, Schatten, Windrichtung, aber auch die Zufahrtmöglichkeiten für Bagger und LKWs.

Welche Form soll der Schwimmteich haben?

Naturgeformte Badeteiche sind zwar günstiger im Bau, nehmen aber oft einen größeren Platz ein, als ein Naturpool mit gemauerten Wänden. Letztere lassen sich genauer positionieren, bieten aber eine eher künstliche Optik. Ganz gleich jedoch, welche Form Sie bevorzugen, ein erfahrener Fachmann wird Sie zu beiden Varianten ausreichend beraten und Ihnen so die Entscheidung erleichtern. Lassen Sie sich dazu von unseren Experten beraten!

Welche Funktionen soll der Schwimmteich erfüllen?

Bevor Sie einen Schwimmteich im Garten anlegen lassen, überlegen Sie sich, wie Sie ihn später nutzen wollen. Schwimmteiche müssen entsprechend geplant werden, nachträgliche Anpassungen sind zwar möglich, aber ziemlich aufwendig und kostspielig. Stellen Sie sich früh genug Fragen, wie:

  • Soll der Teich tatsächlich zum Schwimmen benutzt werden?
  • Wer wird im Teich baden? Erwachsene, Kinder? Wie viele Personen sollen gleichzeitig im Teich schwimmen können?
  • Wünschen Sie sich eine Treppe als Einstieg? Soll ein Sonnendeck oder eine Terrasse am Teich errichtet werden?
  • Welche Pflanzen und Tiere sollen im Schwimmteich ein Zuhause finden?

Pflege und Wartung vom Schwimmteich – welche Arbeiten kommen auf Sie zu?

+

Gartenteiche sind lebendige Biotopen, die sich ständig verändern: Der Wasserspiegel steigt beim Regen und sinkt in der Hitze, Pflanzen wachsen und sterben ab, Wassertiere, wie Frösche, Schnecken und Molchen, besiedeln den Teich, natürliche Verunreinigung, wie Pollen, Laub und Sand, gelangen ins Wasser und verursachen Verschmutzungen. Eine aktive und regelmäßige Pflege ist daher unabdingbar. Je nachdem, ob es sich um einen Schwimmteich bzw. Naturpool mit oder ohne Technik handelt, fallen mehr oder weniger Wartungsarbeiten an.

Checkliste – jahreszeitbedingte Pflegearbeiten am Schwimmteich

Frühjahr

  • Wasseranalyse durchführen lassen: Karbonathärte, elektrische Leitfähigkeit, P-Gehalt, pH, Redoxpotential
  • Grundreinigung und Rückschnitt der Wasserpflanzen durchführen
  • Teichboden saugen
  • Teichtechnik wieder in Betrieb nehmen
  • Teichrand und Teichfolie (Kapillarsperre) auf Funktionalität und Schäden prüfen und diese beheben
  • Bei Bedarf Wasserpflanzen nachpflanzen
  • Nährstoffmanagement nach Bedarf

Sommer

  • Je nach Wachstum Rückschnitt und Ernte der Unterwasser- und Wasserpflanzen
  • Skimmersiebe regelmäßig kontrollieren
  • Teichwände regelmäßig von Ablagerungen befreien
  • Beim starken Wasserverlust durch Verdunstung muss der Teich nachgefüllt werden
  • Nährstoffmanagement nach Bedarf

Herbst

  • Laubschutznetz aufbauen und nach dem Laubfall wieder abbauen

Sicherheit am Schwimmteich – darauf sollten Sie achten

+

Ob Wasserbecken, Teich, Schwimmteich oder Naturpool: alle künstlich angelegten Wasserflächen stellen eine potentielle Gefahrenquelle dar, für deren Verkehrssicherung der Bauherr und während der Bauphase der Auftragnehmer verantwortlich ist.

  • In der Praxis sieht es so aus, dass bei der Neuanlage durch entsprechende Baumaßnahmen ein Zutritt von Unbefugten (insbesondere Kleinkinder, die noch nicht schwimmen können!) verhindert wird.
  • Wir empfehlen unseren Kunden dringend, dass der Schwimmteich im eigenen Garten erst dann gebaut wird, wenn die eigenen Kinder ihr Seepferdchen gemacht haben. Einzige Ausnahme: Das Schwimmteichgelände hat nochmal extra eine eigene Einzäunung mit einem abschließbaren Tor oder aber der Schwimmteich wird durch eine Rolllade oder Folienabdeckung kindersicher angelegt.

Natur pur.
Der Pool for Nature
Schwimmteich.

Ein Schwimmteich ist die natürlichste Form eines Badebereichs im eigenen Garten. Dabei übernehmen die Pflanzen die Reinigung des Wassers. Bei der Form des Gewässers und der Üppigkeit der Bepflanzung sind der Vielfalt kaum Grenzen gesetzt. Alle haben eines gemeinsam: die Optik eines Teiches mit biologisch natürlichem Wasser und das Know-how von Pool for Nature.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Ihr Haus am See
Der Urlaub beginnt im eigenen Garten

Sie träumen vom eigenen Refugium am Wasser? Pool for Nature realisiert diesen Traum. Denn wir holen mit viel Erfahrung und dem nötigen gärtnerischen Wissen die natürliche Optik von Seen, Weihern und Teichen in Ihren privaten Garten.

Haben Sie sich für das Anlegen eines Schwimmteiches entschieden und befinden sich auf der Suche nach einem kompetenten Schwimmteichbauer, so benutzen Sie bitte
unsere Fachbetriebssuche und finden Sie so einen vertrauenswürdigen Anbieter in Ihrer Nähe. Lassen Sie sich beraten und lassen Sie sich einige ältere Anlagen zeigen!

Finden Sie einen Schwimmteich-
spezialisten
In Ihrer Nähe
Know-how und Erfahrung
Für Schwimmteiche von Pool for Nature spricht:
  • Urlaubsfeeling für Zuhause
  • Funktionssicherheit durch Erfahrung
  • Zwei erprobte Systeme
  • Das Know-how des Gartenplaners
  • Garten & Schwimmteich aus einer Hand
  • Aufwertung der Immobilie
  • Zu jeder Jahreszeit ein Blickfang

Inspiration:
Schwimmteich-Bilder