Was bedeutet Kahmhaut?

Eine Kahmhaut ist ein Biofilm aus Mikroorganismen, der sich an Grenzübergängen von Medien wie Oberflächen von Wasser oder Steinen zur Luft ansammelt. Gebildet wird sie vor allem durch Hefen (Kahmhefen) und sauerstoffabhängige Bakterien. Eine Kahmhaut wird meist als störend empfunden, da sie einen optimalen Gasaustausch verhindert. Die Ursache ist oft eine zu hohe Nährstoffkonzentration im Wasser.
Alle Begriffe mit dem Anfangsbuchstaben K:

Zurück zum Gartenlexikon