Was bedeutet Umkehrosmose?

Umkehrosmose ist eine umweltfreundliche, rein physikalische Technologie zur Aufbereitung von Füllwasser bzw. Nachspeisewasser im Schwimmteich oder Naturpool. Die zur Umkehrosmose verwendeten Anlagen nutzen halbdurchlässige, sogenannte semipermeable Membranen zur Auftrennung des zugeführten Wassers in einen Reinwasserteil und einen Restwasserteil. Das Wirkprinzip der Umkehrosmose beruht darauf, die eigentlichen Wassermoleküle (H2O) durch ihre Poren hindurch zu lassen, den räumlich größeren gelösten Stoffen und Salzen wird jedoch der Durchgang erschwert. Das Reinwasser wird dann zur Füllung bzw. Nachspeisung von Schwimmteichen und Naturpools verwendet. Der aufkonzentrierte Restwasserteil kann z.B. für die Gartenbewässerung verwendet oder verworfen werden. Umkehrosmoseanlagen können direkt in das häusliche Wassernetz integriert werden, Großanlagen sind auch mobil einsetzbar.
Alle Begriffe mit dem Anfangsbuchstaben U:

Zurück zum Gartenlexikon