Naturpool zum Baden im Sommer & Winter
Beim Entspannen in ihrem neuen Garten können die Besitzer dieses Objekts üppiges Grün genießen, soweit das Auge reicht. Moderne Technik und eine naturnahe Optik bilden eine überzeugende Einheit, die sich harmonisch einfügt. Der Naturpool sollte zur Umgebung und zum Wohngebäude passen, mit vielen grünen Elementen und Materialien, die in der Natur zu finden sind. Dies allerdings nicht zu Lasten der Benutzerfreundlichkeit – so ist ein Paradies entstanden, das zur großen Freude der Besitzer zur Erholung einlädt, während sich die unkomplizierte Poolpflege gleichzeitig auf den Einsatz des Poolroboters beschränkt. Bei der Planung des Objekts haben die Besitzer ihre Ideen bei der ausführenden Firma eingebracht. Ganz nach diesen Wünschen wurde das Naturparadies von Poolfor-Nature-Mitglied Halbmeier Gartengestaltung umgesetzt.
Ursprünglich sollte der Pool für einen Hund zugänglich sein. Daher entschieden sich die Bauherren für eine Lösung ohne Chemikalien, die eventuell zu gesundheitlichen Problemen hätten führen können. Entstanden ist ein moderner Naturpool mit Sprudelliegefläche, Abdeckung, Wärmepumpe und bepflanztem Flachwasserbereich. Eine Besonderheit des Pools sind die individuell gebauten Sprudelliegen, die der Bauherr in einem Wellnesshotel gesehen hatte. Mit dieser Inspiration im Gepäck haben die Besitzer ihrem Schwimmbecken eine Attraktion zum Wohlfühlen hinzugefügt und sich nun den Urlaub nach Hause geholt. Am schönsten für die Familie ist die Abkühlung im Sommer und das warme Wasser im Winter. Zudem sind sie von der harmonischen Einbettung in die Natur begeistert.
Größe und Komfort
Die gesamte Wasserfläche beträgt ungefähr 130 Quadratmeter und setzt sich aus einem 60 Quadratmeter großen Naturpool und einem 70 Quadratmeter großen Biotop zusammen. Um das erfrischende Wasser genießen zu können, gelangen die Besitzer über einen großzügigen Einstieg in das Becken. Die Treppe wurde aus einer Betonkonstruktion mit einer Folie geformt und hebt sich optisch ab. Am Beckenrand rechts und links befinden sich die Stufen, die durch eine dazwischenliegenden Flachwasserzone verbunden sind.